Breitbandausbau

Breitbandpate

Für alle Fragen rund um das Thema Breitband steht Ihnen der Breitbandpate des Marktes Rotthalmünster gerne als Ansprechpartner zur Verfügung: Herr Stefan Starzengruber Telefon 08533/9600-23, stefan.starzengruber@rotthalmuenster.de

Aktuelle Versorgung in Rotthalmünster

Der Markt Rotthalmünster hat bislang an allen möglichen Förderprogrammen zum Thema Breitband teilgenommen und damit die Breitbandversorgung im Ort erheblich verbessert. Es kann Ihnen deshalb an fast allen Adressen durch die bekannten Telekommunikationsunternehmen schnelles Internet angeboten werden. Sind Sie an einen Kabelverzweiger angebunden, stehen Ihnen Bandbreiten zwischen mindestens 30 Mbit/s und 100 Mbit/s im Download zur Verfügung. Ist Ihre Immobilie direkt ans Glasfasernetz angeschlossen, sind sogar Bandbreiten von 200 Mbit/s im Download möglich.

Links zum Thema "Bedarfsermittlung"

Hier erfahren Sie mehr über

 1. eine DSL-Verfügbarkeitsprüfung der Deutschen Telekom

2. einen weiteren Geschwindigkeitstest bei www.myspeedtest.de 

Auf der Homepage des Bayer. Breitbandzentrums  erhalten Sie allgemeine Breitbandinformationen. Zugleich erfahren Sie, welche Kommunen sich aktiv im Förderprozess befinden und welcher Verahrensstand derzeit erreicht ist.

Ausbau der Leonet verzögert sich auf unbestimmte Zeit

Groß war der Aufwand für alle Beteiligten und auch der dabei entstandene Unmut bei so manchen Eigentümern, bis die von der Leonet vorgegebene Vorvermarktungsquote von 25 Prozent endlich erreicht worden und die Ausbauzusage für die rund 2.000 Haushalte in Rotthalmünster und Asbach für den Glasfaserausbau im Rathaus eingegangen ist.
Doch nun ist leider zu befürchten, dass der eigenwirtschaftliche Ausbau entweder gar nicht, oder erst mit großer zeitlicher Verzögerung stattfinden wird.
Die Leonet hat nämlich nun mitgeteilt, Rotthalmünster vorerst nicht eigenwirtschaftlich mit gigabitfähiger Glasfaser zu erschließen. Als Gründe für die Verzögerung wurden die Übernahme der LEONET-Muttergesellschaft Infrafibre Germany (IFG) durch Unsere Grüne Glasfaser (UGG) und die generellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angegeben.  „Nach sorgfältiger Prüfung der aktuellen Rahmenbedingungen sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wir den Ausbau unter den gewünschten Ausbauanforderungen verschieben müssen“, erklärt Adrian Richter, Leiter der LEONET Kommunalbetreuung. „Wir möchten betonen, dass dies keine Absage ist. Wir sind weiterhin daran interessiert, Rotthalmünster mit Glasfaser auszubauen. Die Vorverträge haben weiterhin ihre Gültigkeit - die Kunden müssen derzeit nichts tun.“
Der Fokus der Leonet bzw. der UGG liegt zunächst auf den Ausbau von geförderten Projekten und der Fertigstellung von bereits laufenden eigenwirtschaftlichen Maßnahmen.

Der Marktgemeinderat Rotthalmünster wird nun in einer der nächsten Sitzungen entscheiden, ob die mit der Leonet GmbH geschlossene Kooperationsvereinbarung gekündigt oder zunächst noch die weitere Entwicklung abgewartet wird.

Im Anschluss daran werden wir Sie informieren, wie es mit den geschlossenen Vorverträgen zum Glasfaserausbau und den bereits laufenden DSL-Verträgen weitergehen wird.

 

LEONET baut Glasfasernetz in Rotthalmünster

Das bayerische Telekommunikationsunternehmen LEONET erschließt Rotthalmünster mit dem Ortsteil Asbach mit gigabitfähiger Glasfaser. Die für den eigenwirtschaftlichen Ausbau erforderliche Quote von 25 Prozent wurde jüngst erreicht. LEONET beginnt nun mit den Detailplanungen des Netzausbaus.In Rotthalmünster können rund 2.000 Haushalte und Gewerbe an das zukunftssichere, gigabitfähige Internet angeschlossen werden. Beim eigenwirtschaftlichen Ausbau stemmt LEONET die Ausbaukosten allein, ohne staatliche Subventionen und die Nutzung öffentlicher Steuergelder. Damit der Glasfaserausbau realisiert werden kann, war es notwendig, dass sich 25 Prozent der Haushalte und Unternehmen während der Informations- und Vorvermarktungsphase für einen Glasfaseranschluss mit LEONET entschieden.


Bürgermeister Günter Straußberger sagt: „Glasfaser ist ein absoluter Gewinn für unsere Marktgemeinde, denn es hat nur Vorteile: Es ist schneller, stabiler und umweltfreundlicher als die veraltete Technologie. Zudem kostet unserer Kommune der eigenwirtschaftliche Ausbau von LEONET keinen Cent.“ Um den Kernort und das umliegende Gebiet mit Glasfaser zu versorgen, sei eine 50 Kilometer lange Trasse nötig. 1.000 Mbit/s im Download sollten dann künftig als Standard möglich sein – auf Wunsch mehr. Kay Roehle, Projektleiter Vertrieb der LEONET erklärt: „Wir freuen uns sehr, einen weiteren Flecken von Bayern digitalisieren zu können. Wir blicken auch durch die Unterstützung der Marktverwaltung auf eine positive Vorvermarktungsphase zurück und danken allen Bürgerinnen und Bürgern für das Vertrauen in uns. Jetzt erhält Rotthalmünster mit Glasfaser eine Internet-Infrastruktur, die als einzige Technologie zukunftsfähig ist.“


Wer bislang noch unschlüssig war, kann jederzeit während der Planungsphase seinen Wunschtarif inklusive Glasfaser-Hausanschluss bequem und einfach von zu Hause unter leonet.de/rotthalmünster in Auftrag geben. Der Hausanschluss ist für Eigentümerinnen und Eigentümer gratis, die mit LEONET einen Telefonie- / Internet- / IPTV-Vertrag unterzeichnen. Inhouse-
Verkabelung bietet LEONET ab drei Wohneinheiten an. Im Sinne des Open-Access steht das Netz auch allen anderen Anbietern für ihre digitalen Angebote offen.

Weitere Beratung: service@leonet.de oder: 0800 8045 845

oder in unseren Partnershops:

Hausner Elektronik, Thanham 31, 94149 Kößlarn, Tel.:08536 912247, Tel.:0170 4449919, E-Mail: kundenauftrag@hausner-elektronik.de,

h+e IT Solutions & Communication, Ottenberg 1, 94167 Tettenweis, Tel.: 08534 9695978, E-Mail: info@hpluse.de, Hösamer IT, Steinberg 5, 94137 Bayerbach, Tel.: 0170/3157049, E-Mail: it@
hoesamer.de

Lückenschlussprogramm - 120 Adressen im Außenbereich können auf geförderten Glasfaserausbau hoffen

Parallel zu dem geplanten Ausbau in Rotthalmünster und Asbach ist der Marktgemeinderat weiterhin bestrebt, auch die Außenbereiche vollständig mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Deshalb hat man sich dazu entschieden, für 2025 einen Förderantrag für das sogenannte „Lückenschlussprogramm“ des Bundes zu stellen.
Im Rahmen dieses Programms können kleinere Gebiete mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden, für die bislang kein gigabitfähiger Ausbau durch ein Telekommunikationsunternehmen angekündigt oder umgesetzt worden ist.

Und hier gibt es auch bereits Positives zu berichten: beantragt und auch bereits genehmigt im Rahmen des Lückenschlussprogramms wurde der Ausbau für 120 Adressen in den Ortsteilen Weihmörting, Karpfham Bahnhof, Wopping, Penning und Maierhof.

Diese Gebiete werden nun in den nächsten Monaten für den geförderten Glasfaserausbau ausgeschrieben. Die Gesamtprojektkosten sind im Rahmen dieser Förderung jedoch auf 1.000.000 € begrenzt. Sollte das Ausschreibungsergebnis also über 1 Million Euro liegen, wird der vollständige Förderbescheid wieder zurückgenommen und der Ausbau darf nicht stattfinden. Ein möglicher Differenzbetrag kann auch nicht als Eigenanteil durch den Markt Rotthalmünster getragen werden.

Im nächsten Schritt muss also das Ausschreibungsergebnis abgewartet werden.

 



Drucken